Dies vereinfacht und beschleunigt das Spiel. Leider mussten wir aber auch feststellen, dass die Beschädigungen an den Lochkanten stark zugenommen haben. Häufig wird versucht einen oder sogar mehrere Bälle mit ruckartigen rausziehen des Flaggenstocks aus dem Loch zu holen. Dabei wird der Flaggenstock verkantet.
Das führt entweder zu Beschädigungen am Lochrand oder die ganze Lochumgebung wird dadurch leicht angehoben. Und schon läuft ein vermeintlich leichter Putt trotz gerader Linie nichts ins Loch.
Auch das Rausnehmen des Balles mit der Hand ist mit dem Flaggenstock im Loch nicht ganz einfach. Zu beobachten sind zum Teil „haarsträubenden Aktionen. Beim Herausfingern des Balls wird mit dem Handrücken gegen den Flaggenstock gedrückt, wobei dabei der Lochrand einreißt, aufgeweitet oder mit dem herausstehen Daumen massiv einkerbt wird.
Für ein faires Spiel, damit auch die folgenden Flights ein bespielbares Grün und eine intakte Lochkante vorfinden, hier in Kürze die wichtigsten Hinweise zum richtigen Verhalten auf den Grüns:
- Flaggenstock herausnehmen bevor der oder die Bälle aus dem Loch genommen werden
- Ball mit spitzen Fingern oder Ballaufsammler am Puttergriff gerade aus dem Loch herausnehmen, dabei die Lochkante nicht berühren; nicht mit dem Putterkopf im Loch herumstochern
- Nicht zu nahe an das Loch herantreten (Vulkankegeleffekt vermeiden)
- Pitchmarken reparieren – zwei pro Grün
- Flaggenstock bei Herausnahme vorsichtig ablegen, nicht hinwerfen
- Füße heben, nicht über das Grün schlurfen