Nine, Dine & Wine

Wir präsentieren Euch am Freitag, den 15.11.24 unser Turnierformat Nine, Dine & Wine. Wir verbinden das schönste Spiel dieser Welt mit einzigartigem Genuss.

Wir starten mit einem Kanonenstart auf den Löchern 1 - 9 auf dem 18-Loch Platz. Gespielt wird ein Chapman-Vierer nach Stableford.

Das Nenngeld beinhaltet die Turniergebühr, Greenfee, Sektempfang, ein außergewöhnliches Menü (5-Gänge) inkl. Weinbegleitung, Wasser und Preise.

Bei dieser Veranstaltung der Reihe Nine, Dine and Wine steht Alaska-Rotlachs im Vordergrund.

Für Experten: Der beste Lachs der Welt.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Firma Pahle, die den Lachs für den Abend liefert und die außergwöhnliche Geschichte hinter der Firma und dem Alaska-Rotlachs an diesem Abend persönlich präsentieren werden.

Die hochwertigen Weine werden wieder vom Weingut Gorghi Tondi geliefert.


Natürlich ist auch unser Mitglied Damiano Di Gangi mit dabei und führt gewohnt kurzweilig durch den Abend.

Ein großes Dankeschön geht an die Brünings Scheune, die die Preise sponsert.

Anmelden könnt Ihr Euch über unseren Online-Turnierkalender. (eine Anmeldung nur für die Abendveranstaltung ist auch möglich)

Wir wünschen Euch einen wunderbaren Golf und Genuss Tag.


Ablauf

  • um 13:30 Uhr Begrüßung & Scorekartenausgabe am Starterhaus
  • um 14:00 Uhr Kanonenstart Tee 1 - 9
  • ab 17:30 Uhr Sektempfang im Wachtelkönig 
    • Raum 3 (großer Nebenraum)
  • im Anschluss ein außergewöhnliches Menü inkl. Weinbegleitung und Wasser
     

Für Teilnehmer:innen die ausschließlich an der Abendveranstaltung teilnehmen, beginnt die Veranstaltung ab 17:30 Uhr mit dem Sektempfang. 



Nenngeld

  • 96,- € für Mitglieder
  • 106,- € für Gäste
  • 85,- € nur Abendveranstaltung (Mitglieder & Gäste)

Alaska-Rotlachs: Der wohl beste Lachs der Welt.

Uns Europäern ist größtenteils der atlantische Lachs bekannt. Günstig und gut gibt es ihn oft zum niedrigen Preis im Handel zu erwerben.

Der pazifische Wildlachs ist ein gänzlich anderer. Unter den 5 bereits hervorragenden Wildlachsarten (Silberlachs, Buckellachs, Königslachs, Ketalachs, Rotlachs) sticht der Rotlachs, auch Sockeye genannt, noch einmal besonders hervor. Geschmacklich kommt kaum ein Fisch der Welt an diese Delikatesse heran. Aufgewachsen in kristallklarem Wasser ernährt sich der Rotlachs fast nur von Krill (rote Leuchtgarnelen), der sein Fleisch so wunderbar rot färbt. Seine Reisen führen auch gegen den Strom. Dies führt zu kräftigem, fettarmen Fleisch, das geschmacklich nicht ansatzweise dem ähnelt, was Sie bis dato unter "Lachs" verstanden.

Fischfang als Vorbild.

Die Vorgehensweise in Alaska dient der ganzen Welt als Vorbild für strikt sauber regulierten Fischfang. Die alaskanischen Gesetze zum Schutz der Fischbestände datieren zurück bis zur Staatsgründung.

Die Verbraucherzentrale Hamburg weist Wildlachs aus Alaska in ihrem Fischratgeber als einzigen empfehlenswerten Wildlachs beim Thema Nachhaltigkeit aus. Die Naturschutzorganisation World Wildlife Fund (WWF) sagt: "Wildgefangener Lachs aus Alaska ist eigentlich immer zu empfehlen."

Kein Lachs- und Bodenfischbestand wird in Alaska als „überfischt“, „bedroht“ oder „am Rande der Überfischung“ eingestuft. Dies zeigt der jüngste Bericht über den Status des US-Fischfangs, der jährlich vom National Marine Fisheries Service veröffentlicht wird.

Denn: Erst wenn eine Mindestmenge an Lachsen in den Laichflüssen gezählt wurde (s. Bild), wird den Fischern die Freigabe erteilt, mit dem Fischen zu beginnen. Von den verschiedenen Fangarten wählen wir die Schonendste: Das Fangen in Netzen. So leiden die Fische kaum unter Stress und behalten ihren grandiosen Geschmack und ihr einzigartiges Fleisch.

Die Fischerei erfolgt zum größten Teil über Boote. Es wird eine Netzwand in den Weg der Fischschwärme ausgelegt - durch diese strecken die Fische ihre Köpfe in die Maschen.

Ein Aufwand, der sich auszahlt.

Ein Aufwand, der sich auszahlt.

Diese Fangmethode erfordert präzise Einschätzungen der Fischschwärme. Mit spezifisch feinmaschigen Netzen werden gezielt Fische gleicher Art und Größe gefangen - so wird zum Beispiel sichergestellt, dass Jungtiere geschont werden. Seit 40 Jahren gewährleistet dies nachhaltigen Lachsfang und stärkt die Wirtschaft in pazifischen Küstenregionen. Vor allem im Juni und Juli herrscht Hochbetrieb auf den zwei bis drei Meilen vor der Küste. Die strengen Richtlinien und hohe Wasserqualität sichern die Reinheit des Sockeye Rotlachses aus Alaska, frei von Chemikalien – im Gegensatz zu vielen in Europa erhältlichen Lachsen.

Alaska Rotlachs: Gut für die Gesundheit.

Der Rotlachs schmeckt nicht nur besonders gut und ist bei Feinschmeckern weltweit hoch geachtet, er hat auch Nährwerte, die ihn für die Gesundheit wertvoll machen:

Rotlachs ist reich an hochwertigen Proteinen und allen wichtigen Amino-Säuren. Er ist leicht verdaulich und deshalb auch für die Ernährung von Kindern und älteren Menschen gut geeignet. Wildlachs enthält die Vitamine A, D, B6, B12 und B2 sowie Niakin und Riboflavin. Das enthaltene Vitamin E kann vor bestimmten Krebs-Arten und vor der Entstehung des Grauen Star schützen und stärkt das Immunsystem vor allem im Alter.Von allen Fischen enthält der Sockeye (frisch und tief gekühlt) mit 2,7g pro 100g Fisch am meisten Omega 3 Fettsäuren. Diese ungesättigten Fette können die Herzinfarktgefahr verringern, wirken entzündungshemmend in den Blutgefäßen und senken die Blutfette.

Lachsexperten sprechen nicht umsonst vom feinsten, edelsten Lachs der Welt. Gepaart mit vorbildlichen Fangumständen und der wunderbaren Natur Alaskas gibt es wohl keinen Fisch, der an Alaska-Rotlachs herankommt.

Achimer Golfclub

Roedenbeckstraße 55
28832 Achim

Tel.: 04202 / 97 40-0
Fax: 04202 / 97 40-10
E-Mail: info (at) achimergolfclub.de

Besuch uns auf Facebook

Newsletter abonnieren

Mit dem Newsletter des Achimer Golfclubs bist Du immer aktuell und ganz persönlich informiert.

Jetzt abonnieren »

Besuch uns auf Instagram

Ausgezeichnet

Im Achimer Golfclub ausgezeichnet Golf spielen und Golf lernen. 

Anfahrt

Aus Richtung A1 Hamburg–Bremen:
Ausfahrt Posthausen, in Posthausen direkt hinter dem Einkaufszentrum Dodenhof rechts auf die K6 Richtung Achim.

Aus Richtung A27 Bremen–Hannover:
Ausfahrt Achim-Ost in Richtung Bassen, die 1. Straße rechts in Richtung Badenermoor / Posthausen. 

Routenplaner »