Jede Menge los auf dem Golfplatz

Der Graben rechts an Bahn 17 und das Dogleg wurden freigeschnitten

Noch im Schnee unterwegs - Mulchen der Büschen, Kiefern und Birken an Bahn 13

Die erste Mulde an Bahn 13 ist wieder frei

Der Bunker an Bahn 12 wurde noch etwas näher ans Grün gezogen

Masterplan für Bahn 12

Wegebau an Bahn 5 auf dem 9-Loch Platz

Insgesamt wurden 200 Meter Weg neu angelegt

Zwei E-Cart Parkplätze zum Be- und Entladen befinden sich jetzt direkt neben dem Eingang der Caddie-Halle

In den letzten Tagen konnten wir einige geplanten Maßnahmen für diesen Winter umsetzen. Hier gibt es ein paar Hintergrundinformationen dazu...

Gewässerränder mulchen

Wir haben auf der Anlage über 50 sogenannte wechselfeuchte Senken, ein wichtiger Beitrag zum Schutze des Grundwassers. Jeder Abschlag und jedes Grün auf dem Platz ist nach unten abgedichtet und wird in eine der oben genannten Senken drainiert. Auch diese sind nach unten abgedichtet, um zu verhindern, dass mögliche Reste von Pflanzenschutzmittel, die wir ja im streng kontrollierten Umfang auf den Grüns und Abschlägen einsetzen dürfen, ins Grundwasser gelangen.

Vertragsgemäß müssen wir diese wechselfeuchten Senken regelmäßig vom Bewuchs befreien. Eine Aufgabe der wir ohne maschinelle Hilfe unmöglich vollumfänglich nachkommen können. Deshalb haben wir erstmalig den Teichmulcher von Sommerfeld zum Einsatz gebracht. Dieser hat einige wechselfeuchte Senken freigemulcht. Am auffälligsten ist mit Sicherheit die Senke an Grün 18, da sie seit langer Zeit unberührt war, entsprechend einschneidend wirkt diese Maßnahme auf den ersten Blick, doch so verlangt es der Naturschutz.

Zusätzlich haben wir den Mulcher genutzt, um die rechte Seite der Spielbahn 17 zu bearbeiten. Auch hier wächst der Graben immer wieder schnell zu, jetzt ist er endlich mal wieder frei und das Wasser kann den langen Weg vom Grün bis zum Graben kurz hinter dem Damenabschlag vernünftig ablaufen. Ein schöner Nebeneffekt für den Spielfluss ist dabei, dass man jetzt auch sehen kann, ob der Ball wirklich ins Wasser geflogen ist, oder bereits dahinter auf der Wiese oder im Aus gelandet ist. Und auch die Kiefer direkt vor dem Grün auf der rechten Seite kommt jetzt viel besser zur Geltung.

Bekannt problematisch ist das Dogleg der Bahn 13. Dieses wächst immer wieder zu, auch hier hat der Mulcher flächendeckend seine Arbeit getan. Zur Erinnerung, wir müssen die beiden Mulden an der Bahn grundsätzlich runterscheiden. Laut Masterplan soll die zweite Mulde langfristig als Teich entwickelt werden. Dafür muss die Mulde etwas anders moduliert sein und nach unten abgedichtet werden, damit das Wasser dort stehen bleibt. Auf jeden Fall müssen wir verhindern, dass Sie mit Kiefern zuwächst. Die erste Mulde ist als ökologisch sehr wertvoll eingestuft, allerdings nur, wenn Sie frei von Bewuchs ist. Dann fühlen sich auf dem offenen, wechselfeuchten lehmigen Boden vor allem Amphibien, wie der Kammolch (rote Listenart) wohl. Kiefern, Birken und Weiden vermindern die ökologische Wertigkeit und sind daher einzudämmen. Golferischer Nebeneffekt ist, dass Spielerinnen und Spieler, die über diesen Bereich abkürzen wollen, auch wieder sehen können wer auf der anderen Seite steht, ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf dem Platz.

In Summe sieht es zwar im ersten Moment wieder sehr rabiat aus, und wir erleben dann immer spontane emotionale Ablehnung, doch wir haben nun über die Jahre die Erfahrung, dass solche Maßnahmen notwendig sind, um die Anlage langfristig positiv weiterzuentwickeln, und nehmen dazu gerne die Unterstützung der Fachleute der unteren Naturschutzbehörde, dem NABU, usw. in Anspruch.

Bunker an Bahn 12

Der Grünbunker an Bahn 12 wurde noch etwas näher an das Grün gezogen, somit ist die Kante noch etwas höher gekommen und der Bunker ist jetzt auch vom Fairway aus gut sichtbar. Im Masterplan von Bahn 12 kennt Ihr erkennen, das mittelfristig auf der linken Seite zwischen Fairway und Heideflächen und auf der rechten Seite vom Fairway noch großflächige Sandflächen (Waste Areas) entstehen sollen.

Wegebau

Wir haben in diesem Winter einen ausführlichen Plan erstellt an welchen Stellen wir Wege befestigen müssen. Entweder, weil es dort zu nass ist, oder die Wege zu ruppig werden. Insgesamt sind es 1.400 Meter. Die Bauweise unserer Wege (einfacher Aufbau mit einem grauen Kies) kostet ca. 5.000 € pro 100 Meter. Wir wollen im Rahmen unseres Investitionsbudgets pro Jahr ca. 200 Meter von der oben genannten Gesamtstrecke abarbeiten. Wir konzentrieren uns zuerst auf die nassen Stellen, wo Gefahr von Sperrungen bestehen, entweder für E-Carts und Trolleys, oder am Ende auch für den gesamten Platz, bevor wir dann zu den ruppigen Stellen kommen. In diesem Winter haben wir den Weg an Bahn 10 und 17 des 18-Loch Platzes und Bahn 5 vom 9-Loch Platz neu angelegt.
Positiver Nebeneffekt ist, dass wir den Aushub neben den Abschlag der Bahn 8 vom 9-Loch Platz einbringen konnten, mit dem Ziel den Weg dort zukünftig rechts am Abschlag vorbeizuleiten, was wiederum den Schlag ins Grün an Bahn 7 angenehmer gestaltet, da man nicht das Gefühl hat über die wartenden Personen an Abschlag 8 zu schlagen.

E-Cart Parkplatz

Neben dem Eingang zur neuen Caddie-Halle haben wir zwei E-Cart Parkplätze angelegt. Dort kann man sein E-Cart zum Be- und Entladen parken, ohne den Verkehr auf dem Parkplatz zu beeinträchtigen. Zusätzlich ist noch ein Bügel zum Abschließen für zwei Fahrräder ergänzt wurden.

Zur Information: Wir wollen in diesem Jahr noch einen Waschplatz (Luftreiniger, Schlägerwäscher, Becken mit Wasser für die Reifen der Trolleys) an der neuen Caddie-Halle bauen. Dieser soll unter dem Vordach entstehen, welches sich an der Stirnseite in Richtung Weg zur Driving-Range befindet. Damit einhergeht ein neuer Weg, der vom Hauptweg der Driving-Range zur Caddie-Halle führt, so dass man nicht mehr über den Parkplatz laufen muss und einen kurzen Weg zur neuen Waschstation hat. 

Achimer Golfclub

Roedenbeckstraße 55
28832 Achim

Tel.: 04202 / 97 40-0
Fax: 04202 / 97 40-10
E-Mail: info (at) achimergolfclub.de

Besuch uns auf Facebook

Newsletter abonnieren

Mit dem Newsletter des Achimer Golfclubs bist Du immer aktuell und ganz persönlich informiert.

Jetzt abonnieren »

Besuch uns auf Instagram

Ausgezeichnet

Im Achimer Golfclub ausgezeichnet Golf spielen und Golf lernen. 

Anfahrt

Aus Richtung A1 Hamburg–Bremen:
Ausfahrt Posthausen, in Posthausen direkt hinter dem Einkaufszentrum Dodenhof rechts auf die K6 Richtung Achim.

Aus Richtung A27 Bremen–Hannover:
Ausfahrt Achim-Ost in Richtung Bassen, die 1. Straße rechts in Richtung Badenermoor / Posthausen. 

Routenplaner »