Worum geht’s?
Das Projekt zielt darauf ab, die biologische Vielfalt auf Golfplätzen zu erhöhen – und das wissenschaftlich fundiert, langfristig begleitet und sichtbar für alle.
- GolfBiodivers wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt sowie dem Bundesamt für Naturschutz.
- Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt durch die Universität Münster – gemeinsam mit dem Deutschen Golfverband als zentralem Partner für die Umsetzung auf den Anlagen.
Konkret auf unserer Anlage heißt das:
24 ausgewählte Teilflächen werden in den kommenden Jahren ökologisch aufgewertet.
Es entstehen Flachlandmähwiesen mit Wildblumen, Blühstreifen und strukturreiche Saumvegetation.
Bereits im ersten Jahr wird sich auf einigen Flächen ein beeindruckender Blütenreichtum zeigen – ein echter Gewinn für Mensch und Natur.
Was bringt das?
Ein schöneres Landschaftsbild auf dem Platz
Lebensraum für Insekten, Vögel & Co.
Ein weiterer Meilenstein für unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Das Projekt läuft bis 2029 und wird wissenschaftlich begleitet – inklusive jährlichem Monitoring. Und das Beste: Die Kosten für Bodenvorbereitung und Saatgut trägt das Projekt. Zusätzlich bekommen wir ein Bienenhotel, einen Nistkasten und Informationsschilder mit Projektlogo, die wir auf der Anlage aufstellen dürfen.
Wann geht’s los?
Im Oktober 2025 starten die praktischen Maßnahmen:
Vegetationsabtrag durch unser Team
Bodenvorbereitung durch eine Fachfirma
Saatgutausbringung durch Greenkeeping und Haus & Hof
Wir freuen uns riesig über diese Chance und die vielen positiven Effekte, die sich daraus ergeben – für unsere Mitglieder, unsere Umwelt und den Golfclub als Ganzes.
Natürlich offen. Natürlich vielfältig. Natürlich Achimer Golfclub.