Wir freuen uns, dass der Achimer Golfclub als eine von wenigen Golfanlagen bundesweit für das Forschungsprojekt GolfBiodivers ausgewählt wurde. Nach der erfolgreichen Vorbereitungsphase ist das Projekt jetzt einen großen Schritt weiter: Alle Flächen wurden in den letzten sieben Tagen angelegt!
Insgesamt 21 Teilstücke wurden zunächst gemäht, anschließend mit der Umkehrfräse bearbeitet, eingesät und danach angewalzt – eine tolle Gemeinschaftsarbeit, bei der viele mitangepackt haben. Die Vorbereitung übernahm die Firma Sommerfeld, die Aussaat erfolgte durch unseren Clubmanager Thomas Schmidt persönlich, und Sascha Ehlers aus dem Haus & Hof-Team hat die Flächen schließlich angewalzt. Insgesamt wurden dabei über 4.000 m² Fläche eingesät – ein starkes Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit und Teamgeist!
Spielbetrieb
- Die Flächen sind mit blauen Pfosten und grüner Kappe markiert, das heißt:
- Boden in Ausbesserung als Spielverbotszone
- Es darf straflose Erleichterung in Anspruch genommen werden
- Wichtig: Die neu eingesäten Flächen brauchen jetzt Ruhe zum Wachsen – bitte nicht betreten!
Bälle dürfen natürlich mit der Ballangel herausgeholt werden, aber nicht betreten.
Was steckt hinter dem Projekt?
Rund 1 Hektar Aufwertungsfläche pro Golfanlage
Bei uns: 21 Teilflächen auf dem Gelände
Beratung und Begleitung durch das Projektteam
Kostenübernahme für Saatgut und Bodenvorbereitung
Laufzeit bis März 2029 mit jährlichem Monitoring
Maßnahmen auf unserer Anlage:
Flachlandmähwiesen mit regionaler Wildblumenmischung
Blühstreifen für mehr Blütenreichtum – teils schon im ersten Jahr sichtbar
Saumvegetation an Übergängen zwischen Spielflächen und Landschaft
Ergänzend: ein Bienenhotel, ein Nistkasten sowie Projekt-Schilder auf der Anlage
Weitere Informationen zum Programm findest Du hier.
Wir dürfen uns auf ein spannendes Projekt freuen, das nicht nur zur ökologischen Aufwertung und Verschönerung unserer Golfanlage beiträgt, sondern auch unsere Position im Bereich „Golf & Natur“ nachhaltig stärkt.