Immer aktuell informiert mit dem Newsletter von Golf in Achim.
Golf in Achim
InstagramFacebookZur Website
Oster-Botschaft des Präsidenten
Liebe Mitglieder unseres Clubs!

Mit Blick auf die Osterbotschaft des letzten Jahres ist es bedrückend zu sehen, dass die Bedrohung durch das Virus weiterhin so akut ist und unser Leben immer noch bestimmt. Wir standen damals am Beginn dieser Pandemie und eine Hoffnung war, dass wir in diesem Jahr „wieder im Feuerschein des Osterfeuers zusammensitzen können“ – ein vergeblicher Wunsch.

Heute konzentrieren sich alle Hoffnungen darauf, dass das Impfen uns zur Jahresmitte aus dieser Umklammerung befreien wird, doch, wenn man die jüngsten Entwicklungen, z.B. in Frankreich, betrachtet, sind zwischenzeitlich durchaus verschärfende Einschränkungen nicht auszuschließen, und wir sollten alle im Hinterkopf haben, dass auch die Golfanlagen wieder geschlossen werden könnten.

Geschlossen, wie es beim letzten Osterbrief noch war. Danach durften wir Golfer uns „Glückskinder“ nennen, denn wir durften seit Mai ununterbrochen spielen, und ein kurzer Gedanke an andere Sportarten, die weitaus einschneidendere Maßnahmen hinnehmen mussten, macht unser Privileg deutlich, und sollte uns froh stimmen.

Doch der Spielbetrieb ist nun einmal erheblich eingeschränkt und das Bedauern darüber verdeckt leider oft die positiven Errungenschaften, die unser Club trotz Pandemie erreicht hat, ob die neue Caddie-Halle, die jetzt weiter vollendet und ausgerüstet wird, Verbesserungen der Bunker und der Wege, das Heidefeld an Bahn 11, Bedienung aller finanziellen Verpflichtungen, der neue Vertrag mit der Bank und was in diesem Jahr noch vorgesehen ist.

Ja, das Bedauern schlägt langsam auch in Ärger und Frust um, eine Parallele zur generellen Entwicklung in unserem Land, wobei bei uns die Frage der knappen Startzeiten im Mittelpunkt steht. Der Platz ist einfach zu voll, das Buchen von Startzeiten wird zum täglichen „Wettrennen am frühen Morgen“ und das ruft natürlich Kritik, Missverständnisse und Emotionen hervor.

Darum ist es hilfreich einen kurzen Blick auf die nüchternen Zahlen zu werfen. Der Schlüssel ist der Begriff „Platzauslastung“, d.h. wie viel Prozent der angebotenen Startzeiten/-plätze im Schnitt täglich tatsächlich belegt werden. Hier haben wir wissenschaftliche Studien, die zeigen, dass bei normalen Spielbetrieb in einem Club diese Rate normalerweise unter 50% liegt, und bei einem Wert von etwa 60% bei den Mitgliedern das Gefühl aufkommt, „es ist zu voll“.
  • Das ist die Datenbasis, an der das Führungsgremium unsere maximale Mitgliederzahl ausrichtet, es wurden entsprechende detaillierte Grenzwerte für unseren Club festgelegt.
  • Und, wie bereits mehrmals ausgesagt, nähern wir uns langsam dem Grenzwert für den Großen Platz, für den Kleinen Platz haben wir noch Luft. Im Grunde eine entspannte „Luxusposition“, die recht einfach zu steuern ist.
  • Entsprechend werden wir in diesem Jahr, je nach Entwicklung, wohl auch zu dem Instrument der gezielten Aufnahmebeschränkung greifen müssen.
  • Nur das kann logischerweise nicht zu einem generellen Aufnahmestopp führen, denn, wie auch bereits mehrmals dargelegt, müssen wir jedes Jahr die Kündigung von 8-10% der Mitglieder kompensieren, um Bestand sowie Einnahmen, und damit unserer Beitragsniveau, halten zu können. Das bedeutet für uns immerhin rund 130 neue Mitglieder und Einnahmen von rund 100.000 €. Außerdem wäre ein jetziger Aufnahmestopp erst in 2022 wirksam, bringt also jetzt keine Entspannung während der Pandemie.
    Insofern macht die dosierte Fortsetzung unsere Werbungskampagnen für Neumitglieder nicht nur Sinn, sondern ist notwendig. Wir müssen sorgfältig unterscheiden zwischen neuen und zusätzlichen Mitgliedern, die einen brauchen wir und die anderen begrenzen wir.

Doch durch die Corona-Einschränkungen bestimmt ein anderes Phänomen unseren Tagesablauf und bereitet uns tatsächlich die besagten Probleme: Der gegenwärtige außergewöhnliche Ansturm, der mehr als verständlich ist, wenn fast alles geschlossen und verboten ist, das Golfen zum willkommenen Ventil für freie Betätigungen wird. Die Daten von PC-Caddie belegen das eindrucksvoll, ein Großteil unserer Mitglieder spielt deutlich häufiger als in normalen Zeiten, so dass die Intensität des Spielbetriebs erheblich angestiegen ist. Wir haben somit derzeit keinen „Normalbetrieb“, sondern einen „Extrembetrieb“, der zu besonderen temporären Überbelastungen führt und den es in der betroffenen Zeit zu managen gilt.

In Zahlen zeigt sich das sehr transparent. Im Sommer 2020, als freie 4er-Flights zulässig waren, also vergleichbar zum Normalbetrieb, lag die Platzauslastung infolge des Corona-bedingt angestiegenen Spielbetriebs und mit unserer jetzigen Mitgliederzahl bei ca. 55 %. Das war zwar noch unter der akademischen „Sättigungsgrenze“ von 60%, doch es zeigten sich bereits erste warnende Reaktionen in Kreisen der Mitglieder, so dass wir den spezifischen Grenzwert für unseren Club niedriger, bei 55%, festgeschrieben haben, was uns dann später, im entspannten Normalbetrieb nach der Pandemie, noch einen Puffer bringt, um wieder spielen zu können, "wie in alten Zeiten".

Und jetzt, wo nur 2er-Flights am Start sind, und der Trend zum verstärkten Spielen ungebrochen anhält, liegen wir dauerhaft bei einer Platzauslastung von weit über 70%, im Frühjahr zeitweise sogar bei über 90 %, obwohl wir durch die Verkürzung der Startintervalle auf 8 Minuten im nennenswerten Umfang zusätzliche Startzeiten schaffen konnten.

Es gilt: Es ist schlichtweg zu voll und entsprechend leiden wir!

Unser Experiment der letzten Wochen, wieder größere Flights und damit mehr Personen pro Startzeit zuzulassen, war kein Erfolg und wurde dementsprechend beendet, da aufgrund der Beschränkung auf zwei Haushalte wenig Effekt zu beobachten war, und der Spielfluss der bestimmenden 2er-Flights gestört wurde.

Wir sind in einer angespannten Situation, die wir als Club gemeinschaftlich meistern müssen. Die dargelegten Fakten und Zusammenhänge zeigen, dass wir für den Normalfall gut aufgestellt sind, aber jetzt, unter den Extrembedingungen der Pandemie, die gewünschten einfachen Befreiungsschläge praktisch nicht möglich sind.
Nur ein Abflauen der Corona-Pandemie, also wieder freie 4er-Flights für uns, wieder Alternativen zum Golf, wie freie Veranstaltungen in allen Bereichen, uneingeschränkte Familie, Gastronomie, Reisen, usw. führen wieder zum „Normalbetrieb“, und damit zu einem entspannten Golfen, wie wir es kennen.

Bis dahin können wir nur alle aufrufen, die Situation zu akzeptieren und mitzuhelfen die Widernisse des „Extrembetriebs“ gemeinsam zu bewältigen, oft hilft ein kleines Zeichen der Solidarität, Freundlichkeit und Verständnis sowie vor allem Respekt.

Eine gute Nachricht haben wir aber schon für den ebenso angespannten Trainingsbetrieb. Es ist uns gerade gelungen einen renommierten PRO für unseren Club zu gewinnen, der ab April 2021 das Trainingsangebot bereichern wird. Vorstellung und Informationen folgen in Kürze.

In diesem Sinne möchte ich, zusammen mit Thomas und dem gesamten Mitarbeiter-Team, allen ein gesegnetes und besinnliches Osterfest wünschen, verbunden mit der Hoffnung, dass spätestens zur Clubmeisterschaft „alles wieder normal läuft“.

Frohe Ostern, alles Gute und bleibt gesund!

Klaus Schneider
Präsident

PS:
Ein kleiner Trost: Wir sind nicht allein, allen gesunden Golfvereine kämpfen mit den gleichen Problemen und warten auf das Ende der Pandemie. Wenn in dieser Zeit ein Club, entgegen dem Trend „freie Startplätze zu Dumpingpreisen“ anbietet, erhebt sich primär die kritische Frage, „woher diese Leere wohl kommt?“.

Und, es ist bereits weitgehend vergessen, aber am Beginn des Jahrzehnts, vor dem großen Einbruch im Jahre 2013, hatte der Achimer Golfclub sogar mehr Mitglieder als heute, und trotz des damaligen behelfsmäßigen 9-Loch-Platz lief es ohne nennenswerte Probleme, - damals waren ja auch immer „Normalbetrieb“.
Ihr Achimer Golfclub
Achimer Golfclub e.V.
Roedenbeckstraße 55
28832 Achim

Tel.: 04202 / 97 40-0
Fax: 04202 / 97 40-10
E-Mail: info@achimergolfclub.de
Ausgezeichnet
Im Achimer Golfclub ausgezeichnet Golf spielen und Golf lernen.
Zur Website »
Registergericht: Amtsgericht Achim
Registernummer: VR 474

Diese Nachricht erhalten Sie, weil Sie diesen kostenlosen Newsletter beim Achimer Golfclub e.V. ausgewählt haben oder unser Mitglied oder Kunde sind oder waren.

Sie können das Newsletter-Abonnement jederzeit beenden, indem Sie hier klicken.